JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Live the Braai life!
Möchtest du alles über das sichere Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse wissen? Dann lies schnell diesen Blog!
Nichts ist besser, als nach einem anstrengenden Arbeitstag den Grill einzuschalten und den lauen Sommerabend zu genießen. Aber wie machst du das am besten, wenn dir keinen Garten, sondern nur ein (kleiner) Balkon oder eine Dachterrasse zur Verfügung steht? Mit den Tipps in diesem Blog musst du auch auf deinem Balkon auf nichts verzichten und kannst lecker und sicher grillen.
Bevor du mit dem Grillen auf dem Balkon beginnst, lies zunächst in deinem Mietvertrag oder der Hausordnung nach. Es gibt kein Gesetz, das das Grillen auf einem Balkon verbietet, aber die meisten Wohnhäuser haben in den Vorschriften klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht. Und für eine gute Beziehung zu den Nachbarn sollte man sich an die Regeln halten.
Wenn in deiner Wohnung oder dem Wohnhaus genügend Platz vorhanden ist, kannst du natürlich vorschlagen, eine Grillfeier für alle Bewohner zu organisieren. Wenn dies nicht funktioniert, ist es ratsam, die Nachbarn im Voraus zu informieren, damit sie die Wäsche abhängen können bevor du mit dem Grillen beginnst. ;-)
Das Grillen auf dem Balkon (oder der Dachterrasse) beginnt natürlich mit der Auswahl des richtigen Grills, der zu dir - und deinen Nachbarn ;-) - passt. Egal, ob du dich für einen Gas- oder Elektrogrill für deinen Balkon entscheidest, er sollte auf alle Fälle stabil stehen. Darüber hinaus ist ein Deckel auf dem Grill sehr zu empfehlen: er stoppt Rauch und Gerüche. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den Grill auch als Backofen verwenden kannst.
Der klassische Gasgrill ist ideal für den Einsatz auf einem Balkon oder einer Dachterrasse. Nehmen wir zum Beispiel den CADAC Glamp Chef 40: dieser praktische Tischgrill benötigt nicht viel Platz auf dem Balkon. Aufgrund seiner handlichen Größe und des geringen Gewichts eignet er sich auch ideal zum Mitnehmen nach draußen, wenn du lieber mit deinen Freunden im Park oder am Wasser sitzen möchtest. Und natürlich kannst du den CADAC Glamp Chef 40 auch problemlos mit in den (Camping-)Urlaub nehmen!
Die verschiedenen Arten von Grills haben alle ihre Vor- und Nachteile, die auch das Grillen auf dem Balkon beeinflussen. Wir haben die Unterschiede für dich in der folgenden Übersicht aufgelistet.
Elektrogrill
Gasgrill
Holzkohlegrill
V
-
Keine Rauchentwicklung
Leicht zu transportieren
Geeignet für Balkon oder Dachterrasse
Campinggrill
Geringer Energieverbrauch
Einfach zu reinigen
Unendliche Energiequelle
Authentisches Raucharoma
Keine Steckdose erforderlich
Mit den folgenden Tipps ist dir das Grillvergnügen garantiert:
Grillen auf dem Balkon ist das Beste, was es gibt, aber natürlich sollten die Vorbereitungen nicht zu lange dauern. Hier ein paar einfache Grillrezepte die schnell gezaubert sind damit du genug Zeit hast mit deinen Freunden oder Nachbarn anzustoßen und zu plaudern!
Dann lies' unseren Blog "Welcher Campinggrill passt zu mir" oder "Pizza auf deinem Grill backen!".
Hast auch du Tipps rund um das Grillen auf dem Balkon? Dann teile sie gerne mit uns über Facebook, Instagram oder sende uns eine E-Mail an marketing@cadaceurope.com.